Schulprofil
Unsere Schulordnung
Ganztag
Der gebundene Ganztag
Was bedeutet „gebundener“ Ganztag?
- ganztägiges Angebot in der Schule von mindestens 7 Zeitstunden an mindestens 4 Tagen in der Woche
- ein Mittagessen wird den Schüler/-innen an allen Tagen bereitgestellt
- Nachmittagsangebote werden unter Aufsicht und Verantwortung der Schulleitung organisiert und in enger Kooperation mit der Schulleitung durchgeführt
- Nachmittagsangebote stehen in einem konzeptionellen Zusammenhang mit dem Vormittagsunterricht
(Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus)
Der gebundene Ganztag an der Dillenberg-Schule
- im Moment wird der gebundene Ganztag für alle Jahrgangsstufen (5-9) angeboten
- Unterrichtszeiten: Montag – Donnerstag: 8:00 Uhr – 15:35 Uhr, Freitag: 8:00 Uhr – 13:00 Uhr
- Rhythmisierter Schulalltag:
Möglicher Tagesablauf einer Klasse im gebundenen Ganztag
Zeit |
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
8:00 – 8:45 | Deutsch | Deutsch | Deutsch | Mathe | Deutsch |
8:45 – 9:30 | Mathe | Mathe | Mathe | Mathe | Deutsch |
9:30 – 9:45 | PAUSE | ||||
9:45 – 10:30 | Geschichte/Politik/ Geographie |
Englisch | Natur und Technik | Deutsch | Mathe |
10:30 – 11:15 | Geschichte/Politik/ Geographie |
Soziales Lernen | Natur und Technik | Informatik | Informatik |
11:15 – 11:30 | PAUSE | ||||
11:30 – 12:15 | LERNZEIT | LERNZEIT | LERNZEIT | LERNZEIT | Englisch |
12:15 – 13:15 | MITTAGESSEN UND BEWEGUNGSPAUSE | ||||
13:15 – 14:00 | ES/T (Ernährung-Soziales, Technik) |
Kunst | Neigungs- gruppe: Pre-Wrestling, Ballsport,... |
Neigungs- gruppe: Musik, Schulband, ... |
|
14:00 – 14:45 | |||||
14:45 – 15:35 |
- Lernzeiten: Im gebundenen Ganztag sind wöchentlich Lernzeiten vorgesehen, in denen die Schüler/-innen unter Betreuung einer Lehrkraft Unterrichtsstoff wiederholen, Hausaufgaben erledigen und für anstehende Proben lernen und üben.
- Mittagessen: Montag bis Donnerstag ist ein gemeinsames Mittagessen in der Schulmensa vorgesehen. Unsere Schulverpflegung erhalten wir von SF Franken Catering.
- Arbeits- und Neigungsgruppen: Am Nachmittag finden regelmäßige Arbeits- und Neigungsgruppen im sportlichen, künstlerischen und musikalischen Bereich statt.
Z. B. Schulband, Percussion und Cajon, Pre-Wrestling, Töpfern, Filzen, Zeichnen ….
Welche Vorteile bietet der gebundene Ganztag?
- Bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch verlässliche Betreuung und Unterrichtszeit von 8:00 Uhr – 15:45 Uhr
- strukturierter Tagesablauf mit festen Arbeits- und Pausenzeiten und gemeinsamem Mittagessen
- individuelle Förderung und Unterstützung der Schüler/-innen durch zusätzliche Lernzeiten
- Förderung sozialer und sprachlicher Kompetenzen
- erweiterte Möglichkeiten für Ausflüge und Aktivitäten
- Förderung individueller Begabungen und Neigungen sowie Anleitung zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung durch ein vielseitiges Nachmittagsangebot.
Anmeldung Ganztag
- Anmeldeformular (Sekretariat, Homepage)
- Bei Anmeldung für die Ganztagsklasse ist der Besuch dieser Klasse für mindestens ein Schuljahr verpflichtend.
- Der Besuch der Ganztagsklasse ist - mit Ausnahme der Kosten für die Mittagsverpflegung - für die Schülerinnen und Schüler grundsätzlich kostenfrei
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Projekt "pack ma´s" an der Dillenberg-Schule
Das Präventionskonzept "pack ma´s" hat zum Ziel, Gewalthandlungen oder sonstiges unsoziales Verhalten von Kindern und Jugendlichen zu unterbinden sowie zivilcouragiertes Verhalten zu fördern. Entwickelt wurde das Programm vom Polizeipräsidium München. Die Wirksamkeit wurde von der Ludwigs-Maximilian-Universität München 2011 in einer Wirkungsstudie festgestellt.
Der Kurs hat sich zum Ziel gesetzt, den Teilnehmern in einem "behüteten" Rahmen zu fünf Themenkomplexen Kompetenzen und Handlungsalternativen zu vermitteln:
- Förderung von Zivilcourage
- Sinnvolles Opferverhalten
- Sinnvolles Helferverhalten
- Stärkung von Gemeinschaft und Vertrauen
- Warum ist Gemeinschaft wichtig?
- Umgang mit Konflikten und Gewalt
- Wie reagiert man in einer Gefahrensituation richtig?
- Wie erkenne ich Gefahrensituationen frühzeitig?
- Welche Strategien zur Konfliktbewältigung gibt es?
- Förderung der Empathiefähigkeit
- Welche Folgen kann Gewalt haben?
- Welche Arten von Gewalt gibt es?
- Aufzeigen von Handlungsalternativen
- Wie findet man in Konflikten eine eigene Lösung?
- Was kann man gegen Mobbing tun?
Seit 2018 wird dieses Programm von zwei geschulten Lehrkräften der Dillenberg-Schule regelmäßig in verschiedenen Klassen durchgeführt. So erfahren die Schüler in begleiteten Rollenspielen, wie man sich in brenzligen Situationen, sowohl als Opfer als auch als Helfer, unbedingt verhalten sollte. Die einzelnen Szenen und die daraus resultierende Folgen werden detailliert besprochen und reflektiert. Einfühlsamkeit spielt dabei eine große Rolle, um bestehende Ängste, verdrängte Konflikte oder eingefahrene gefährliche Handlungsmuster zu erkennen und behutsam aufzugreifen.
Profil Inklusion
Profil Inklusion an der Dillenberg-Schule
Seit dem Schuljahr 2015/16 hat die Dillenberg-Schule vom Kultusministerium das Prädikat „Profilschule für Inklusion“ zugesprochen bekommen. Was bedeutet das ganz praktisch?
- „Verschieden sein“ ist bei uns normal, jeder wird mit seinen Stärken und Schwächen so angenommen, wie er ist! Gemeinsam mit den Eltern stellen wir den einzelnen Schüler mit seinen Fähigkeiten und Entwicklungsmöglichkeiten in den Mittelpunkt und wollen ihn bestmöglich begleiten und fördern.
- An der Dillenberg-Schule werden in Zusammenarbeit mit der Mittelschule und Grundschule Cadolzburg in verschiedenen Bereichen Schüler mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf gemeinsam unterrichtet. So gibt es unter anderem Förderschienen, in denen Schüler der Grundschule, der Mittelschule und des Förderzentrums in Kleingruppen (max. 5 Schüler) gemeinsam versuchen, sich z.B. das Einmaleins besser einzuprägen.
- Alle drei Cadolzburger Schulen planen und führen immer wieder gemeinsame Projekte und Veranstaltungen durch, bei denen Schüler, Lehrer, Eltern und Schulleitungen in verschiedenen Bereichen zusammenarbeiten und sich so immer besser kennenlernen.
- Viele unserer Schüler können nach einer gewissen Zeit intensiver Förderung an der Dillenberg-Schule wieder an die Regelschule zurückgeführt werden. Wir versuchen Sie als Eltern hier bestmöglich zu beraten und möglichst gute Wege für Ihr Kind zu finden.
Wir freuen uns, wenn Sie als Eltern diese Zusammenarbeit und damit die Inklusion an der Dillenberg-Schule unterstützen!
Hier finden Sie unser Profil Inklusion
Hier finden Sie einen Artikel zum Thema Profil Inklusion aus den Fürther Nachrichten
Abschlüsse
Mögliche Abschlüsse an der Dillenberg-Schule
Abschluss der Mittelschule
- Angebot des Abschlusses ist verpflichtend, nicht die Teilnahme
- keine schulinternen Auswahlkriterien, keine Zulassungsvoraussetzungen
- Ablegen einer Abschlussprüfung
Abschluss im Bildungsgang des Förderschwerpunkts Lernen
- Angebot des Abschlusses ist verpflichtend, nicht die Teilnahme
- keine schulinternen Auswahlkriterien, keine Zulassungsvoraussetzungen
- Ablegen einer Abschlussprüfung
Abschluss mit einer Beschreibung der individuell erreichten Lernziele und Kompetenzen
- Zeugnis mit Beschreibung der erreichten individuellen Lernziele und Kompetenzen in allen Unterrichtsfächern
- Zeugnis kann auf Antrag der Eltern statt Beschreibung der erreichten Lernziele und Kompetenzen auch Ziffernnoten auf Grundlage des Rahmenlehrplans ausweisen
Wahlfreiheit
- Eltern haben gemeinsam mit ihren Kindern die freie Wahl zwischen allen möglichen Abschlüssen
- Entscheidung ist notwendig, da nur eine Prüfung abgelegt werden kann
- Eltern und Schüler/Schülerinnen werden rechtzeitig informiert
- schriftliche Anmeldung für die Prüfung bis spätestens drei Wochen vor Prüfungsbeginn. Schuljahr 2021/22: 06. Mai 2022
Was gilt es zu beachten?
Wir wollen Sie bei der Entscheidung für einen Schulabschluss bestmöglich unterstützen.
Behalten Sie immer im Auge:
- Welche Voraussetzungen hat ihr Kind (Noten, Stärken und Schwächen…)?
- Welcher Abschluss nützt ihrem Kind mit seinen individuellen Stärken und Schwächen am meisten?
Beratungspflicht der Eltern
Die Schule muss nachweisen, dass die Eltern alle Informationen zur Kenntnis genommen und auch verstanden haben.
Die Eltern nehmen entweder rechtzeitig selbständig Kontakt zum Klassenlehrer auf oder bekommen eine Woche vor Ablauf der Frist einen Beratungstermin genannt.
Beratungsfrist im Schuljahr 2021/22: bis 29. April 2022
Rahmenbedingungen für die Prüfungen
- Alle Prüfungstermine sind verbindlich.
-> Im Krankheitsfall: rechtzeitige Entschuldigung und ärztliches Attest. - Abgabefristen wichtiger Unterlagen (z. B. für die Projektprüfung) sind
-> Bei verspäteter oder fehlender Abgabe wird z. B. die Projektmappe mit Note 6 bewertet. - Das Mitbringen wichtiger Materialien für die Prüfung nach vorheriger Vereinbarung ist verbindlich.
Schüler und Eltern tragen selbständig Verantwortung für die Einhaltung der Prüfungsbedingungen!
Prüfungsfächer und Arbeitszeiten
Theorie
- Deutsch:
- mündlich: 15 Minuten
- schriftlich: 75 Minuten
- Mathematik:
- schriftlich: 60 Minuten
- ein Teil ohne Taschenrechner, ein Teil mit Taschenrechner
- Fächergruppe BLO/GPG
- schrifltich: 45 Minuten
Praxis (Projektprüfung)
- Bereich ES/T: Praxisteil und Präsentation der Ergebnisse
- oder: Präsentation (Powerpoint) zum Thema Berufsfeld des letzten Praktikums (16. - 20. Mai 2022)
Bewertung der Prüfungen und Zeugnisse
Berechnung:
- Addition der Noten der vier Prüfungsteile (Projektprüfung zählt doppelt)
-> Notensumme geteilt durch 5 - bestanden: Durchschnittsnote 4,0 oder besser
- Erhalt eines Zeugnisses über den erreichten Abschluss zusätzlich zum Abschlusszeugnis (mit allen Fächern)
Prüfungstermine 2022 an der Dillenberg-Schule
Abschluss der Mittelschule und Abschluss im Förderschwerpunkt Lernen:
- Schriftliche Prüfungen: 05. Juli – 07. Juli 2022
Deutsch, Mathe, GPG/BLO - Themenvergabe für die Projektprüfungen: 13. Mai 2022
- Prüfungspraktikum: 16. – 20. Mai 2022
- Abgabe Projektmappe: 27. Mai 2022, 13 Uhr
- Mündliche Prüfungen/Projektprüfungen: 30. Mai – 03. Juni 2022