Gemeinschaft erleben


Schulsanitäter

Die Dillenberger-Schulsanitäter

Seit November 2018 gibt es an der Dillenberg-Schule einen Schulsanitätsdienst!

Im Schulsanitätsdienst sind Schülerinnen und Schüler, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, bei kleinen und größeren medizinischen Vorfällen ihren Mitschülern zu helfen. Sie stellen die Erstversorgung sicher sobald sich jemand verletzt und betreuen den Verletzten. Wenn ein Rettungswagen gerufen werden muss, telefonieren die Schulsanis unter Anleitung mit dem Rettungsdienst und helfen dabei, das Rettungsfahrzeug einzuweisen, damit es den Weg zum Patienten findet.

In diesem Jahr stellt die Ganztagsklasse von Herrn Müller den Schulsanitätsdienst. Bereits im Vorjahr hat die Klasse einen 9-stündigen Erste Hilfe Kurs unter der Leitung von Frau Mehles in Kooperation mit dem Roten Kreuz absolviert. Zur Vertiefung der Erste-Hilfe Kenntnisse, zum Üben von Maßnahmen oder einfach zum gemeinsamen Austausch findet eine wöchentliche Schulung im Rahmen einer Unterrichtsstunde statt.

Schulsanitätstag 2023

Am Samstag, den 11.03.23 fand der Schulsanitätstag in Regensburg statt. Unsere Schulsanitätsklasse ließ es sich natürlich nicht nehmen, live dabei zu sein. Früh um 7 Uhr trafen sich die SchülerInnen mit Frau Hauke und Frau Mehles am Fürther Bahnhof, zwei engagierte Mütter begleiteten die Klasse. Mit dem Zug in Regensburg angekommen und nach einem gemütlichen Frühstück, gab es für unsere Schulsanis ein musikalisches Willkommen durch die Regensburger Domspatzen. Danach gab es einen Fachvortrag zum Thema Mobiler Retter. Nach diesem interessanten Einstieg ging jede Gruppe in die vorher gebuchten Workshops: Wir besuchten Bauchweh und Allergien. Zum gemeinsamen Mittagessen traf man sich dann wieder in der Kantine der Domspatzen. Bei einer Fahrzeugschau im Pausenhof hatten die TeilnehmerInnen die Möglichkeit sich Fahrzeuge von den verschiedenen Hilfsorganisationen anzuschauen und vorführen zu lassen. Müde und geschafft, aber voller neuer Erfahrungen, Eindrücke und vielen kleinen Erste Hilfe Sets kamen wir um 19 Uhr am Fürther Bahnhof zurück.


Schulband

Bandprojekt Brücke bau’n

Seit dem Schuljahr 2019/20 bietet die Dillenberg-Schule ein Bandprojekt für interessierte Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen an. Unter der Leitung von Chris Halmen erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, einfache Arrangements auch ohne große Vorkenntnisse auf selbstgewählten Instrumenten zu erlernen. Im Vordergrund steht die Freude am gemeinsamen Musizieren sowie das Anbahnen wichtiger persönlicher und sozialer Kompetenzen.

Die Ziele des Bandprojekts:

  • Erarbeitung rhythmischer Grundlagen:
    Die Schülerinnen und Schüler erlernen und erleben grundlegende Rhythmen und typische musikalische Grooves mit Hilfe von Bodypercussion und verschiedenen Rhythmusinstrumenten.
  • Instrumentale Gestaltung von Liedern:
    Die Schülerinnen und Schüler lernen – angepasst an ihr Können und Spielniveau – Lieder mit ihren eigenen Instrumenten zu begleiten.
  • Stimmliche Gestaltung von Liedern:
    Die Schülerinnen und Schüler entdecken ihre Stimme und werden ermutigt, diese in einem geschützten Rahmen zu erproben und zur gesanglichen Gestaltung einzusetzen.
  • Auseinandersetzung mit Inhalten und Aussagen:
    Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Liedtexten, deren Inhalten und Aussagen auseinander und nutzen ihre Erkenntnisse im musikalischen Gestaltungsprozess.
  • Erfahren von Sozialem Miteinander:
    Die Schülerinnen und Schüler erfahren im musikalischen Zusammenspiel die Bedeutung eines rücksichtsvollen Miteinanders.

Projekte & gemeinsame Aktionen

Action im Sommerhalbjahr 2022

 

Schwimmer in die Ferien entlassen!

 

Rechtzeitig mit dem Zeugnis konnten an der Dillenberg-Schule Cadolzburg viele Schüler der fünften Klassen am 29.07.2022 stolz ihr bronzenes oder sogar silbernes Schwimmabzeichen entgegennehmen.

Bei regelmäßigen Freibad-Besuchen in Veitsbronn oder Großhabersdorf wurden die individuellen Schwimm-, Tauch- und Sprungfertigkeiten ausgebaut und gemeinsam hatten alle viel Spaß im Wasser. Man konnte zusehen, wie jeder Einzelne sich von Mal zu Mal sicherer im Wasser bewegte. Auch wenn es noch nicht bei allen zu einer Auszeichnung ausreichte, machte jeder Fortschritte. Hoffentlich erlauben die Temperaturen den Schülern auch in den Ferien weiteres Badevergnügen!

Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an den Landkreis Fürth, der uns durch Übernahme der Kosten für den Bustransport und Eintritt in die Bäder jedes Jahr die Möglichkeit gibt, unsere Schüler zum Schwimmen zu motivieren und Schwimmkenntnisse auszubauen. Dankenswerterweise übernimmt der Förderverein der Dillenberg-Schule die Kosten für die Schwimmausweise und -abzeichen, so dass die Jugendlichen ihre Auszeichnung unbürokratisch entgegennehmen durften und nun stolz beim Baden zeigen werden.

 

 

 

Die Eislauf-Saison ist eröffnet…

 

Am 17.12.2021 konnten wir, die MS 5a, trotz vieler Hindernisse im Vorfeld einen Ausflug zur Zirndorfer Eislaufbahn machen – und wir nutzten die Chance! Ausgerüstet mit Schlittschuhen, Schneehosen, dicken Handschuhen, Helm und einer großen Thermoskanne Tee eroberten wir die Eisbahn. Da nur einzelne von uns bisher Schlittschuh gelaufen waren, betraten viele erst etwas vorsichtig die Arena. Aber mit ein paar Tipps, Mut und  Ausdauer sowie den beiden Pinguinen dauerte es keine Stunde und schon bewegte sich jeder selbstständig über die Eisfläche! Wenn man nur alles so schnell lernen könnte! Wir hoffen, das Wetter und die Umstände machen es möglich, dass wir noch öfter zum Eislaufen gehen können – es war ein „cooler Tag“!

 

 

 

Allein im Planetarium

 

Am Mittwoch, 13.10.2021 unternahmen wir, die Klasse MS 5a mit Frau Sandler und Frau Gabler unseren ersten „großen Ausflug“. Wir waren ganz schön aufgeregt, als wir mit dem Cadolzburger Zug nach Fürth und dann mit der U-Bahn nach Nürnberg fuhren. Im Planetarium wurden wir wie echte VIPs begrüßt. Wir waren die ersten und einzigen Gäste der Vorstellung! Also durften wir erstmal in Ruhe Brotzeit machen und uns dann weit auseinander im dunklen Vorführraum verteilen. Dort sind Plätze für 200 Schüler – wir waren nur zehn und durften daher mit genügend Abstand auch unsere Masken abnehmen. Bei der Vorführung „flogen wir“ mit einem Raumschiff simuliert durch unser Sonnensystem und besuchten die acht Planeten. Am Ende zeigte uns der Techniker als Zugabe noch den Sternenhimmel des heutigen Abends. Mit etwas Glück kann man in der Nähe des Mondes gerade sogar Jupiter und Venus erkennen! Lustig, dass der Vorführer auch aus Cadolzburg kam, wie er uns erzählte. Nach dieser erlebnisreichen Privatvorstellung fuhren wir wieder zurück zur Schule, "warfen unterwegs zwei Schüler raus" und kamen genau rechtzeitig zum Essen!

 

 

 

Ab ins Freibad!

 

Am Dienstag, 06.07.2021 war es endlich soweit! Die Sonne schien und wir, die MS 6a,  konnten um 9.00 Uhr zusammen mit der MS 6b, der Fö 5 und der MS 5a mit dem Bus nach Veitsbronn fahren, um einfach mal Spaß zu haben. Auf der Fahrt erklärte Frau Sandler uns die Regeln. Nach dem Umziehen, suchten wir uns einen Platz auf der Wiese und mussten dann, nach der kalten Dusche, kurz vorschwimmen. Danach durften wir tauchen, schwimmen, rutschen und spielen wie wir wollten. Man konnte sich auch was zu essen kaufen. Zusammen mit den Freunden hat man sich mehr getraut, als man dachte: einige rutschten das erste Mal, anderen gelangen die ersten richtigen Schwimmzüge! Besonders viel Spaß machte uns allen der Strudel. Hoffentlich können wir nochmal so einen tollen Vormittag erleben!

Die Schüler der MS 6a

 

 

U18 Wahl an der Dillenberg-Schule

Zehn Tage vor der offiziellen Kommunalwahl waren die Schüler und Schülerinnen der achten und neunten Klasse gefragt und durften ihre Meinung im Rahmen der U18 Wahl kundtun. Die Wahlen funktionierten fast wie die regulären Wahlen – mit einem Wahllokal, Stimmzetteln, Wahlkabinen und Wahlurnen. Sie wurden vom Kreisjugendring Fürth veranstaltet und sind ein Projekt der politischen Bildung. Es führt unsere Schülerinnen und Schüler an die Wahl heran, hilft bei der politischen Meinungsbildung und weckt das Interesse am lokalen politischen Geschehen. Die Ergebnisse der Wahl können HIER angesehen werden. 

 

MS 6a erobert die Cadolzburg

Wir, die Klasse MS 6a, machten am Dienstag, 22. Juni 2021 endlich wieder nach langer Zeit einen gemeinsamen Ausflug. Nach der ersten Pause wanderten wir bei schönem Wetter hinauf zur Cadolzburg. (Andi) Wir wurden besonders freundlich erwartet, da wir an diesem Tag die ersten Gäste waren. Paarweise erhielten wir ein Erkundungsheft zur Burg und Frau Sandler hatte ein Quiz mit Fragen während unseres Rundgangs.

Zuerst betrachteten wir im Eingangsbereich ein Modell der Burg, das auch Blinde ertasten konnten. Hier stand auch eine große Kanone und wir konnten in den Hungerturm. (Leon) Die Stimme eines Gefangenen erschreckte einige ganz schön! Dann gingen wir über die Brücke in den Innenhof und hörten dabei plötzlich Pferdegetrampel. Besonders hat mir der Tretkran gefallen. Damit hat man früher die Steine zum Burgbau hochgezogen. Vorher musste man zwei Löcher in den Stein meiseln, damit man ihn greifen konnte. (Ian) Wir betraten das „Alte Schloss“ und durften erst einmal ein paar Treppen hinuntersteigen. Ich dachte, es ging in den Keller, aber es war die Krypta. Dort unten roch es muffig und feucht. Vor dem  Altar lag eine Grabplatte mit seltsamen Buchstaben. (Jannick) Wieder aus dem Dunkel zurück, standen wir schon bald in einer Küche. Sie hat mir besonders gefallen. Dort gab es einige Rätsel und Aufgaben zu erfüllen. Tatsächlich war „Hirn mit Ei“ damals eine Lieblingsspeise. Im riesigen Kamin konnten sogar ganze Ochsen zubereitet werden. Natürlich sah man auch einige Geräte, die man früher zum Kochen brauchte. Beim Ochsenschlot hat es ein bisschen gestunken, nach verbranntem Tier, soweit man das unter der Maske erkennen konnte. (Katharina) Im nächsten Stockwerk sah man die Kleidung und Ausrüstung der Menschen im Mittelalter. Ich hätte gern ein schönes Kleid angezogen, aber wegen Corona darf man das gerade nicht. (Malice) Der Tanzsaal hat mir besonders Spaß gemacht. An der Wand lief ein Film, so dass man sehen konnte, wie damals getanzt wurde und welche Kleidung die Menschen zum Tanz getragen hatten. Man hätte auch selbst tanzen können, aber das wollten wir nicht. An Computern konnte man ein Bild von sich machen und etwas ins Gästebuch schreiben. Das hat Spaß gemacht. (Elissa) Im obersten Stock stand ein „echtes Pferd“. Es war sehr alt und hatte einen schönen Sattel. Ich liebe Pferde! (Malice) Der „Schwertkampf“ im 3. Stock war echt toll. Weil wir die Einzigen in der Burg waren, konnten wir alles probieren, so oft wir wollten. (Leon) Die Spiele haben mir am besten gefallen.(Tony)

Bevor wir wieder im Klassenzimmer ankamen, belohnten wir uns unterwegs noch mit einem Eis. Lecker!

Leider konnte ich nicht mit, habe aber viele coole Dinge über den Besuch der Cadolzburg gehört. Man sollte echt mal hingehen. (Emilio)

 

 

Schulanfangsgottesdienst als Gallery Walk

Im Corona Schuljahr 2020/21 wäre ein traditioneller Schulgottesdienst, um den Beginn des neuen Schuljahres an der Dillenberg-Schule zu feiern, unverantwortlich gewesen. Unsere Religionslehrkräfte haben daher eine Alternative konzipiert, die dennoch für eine Form des Ausgleichs in dieser komplizierten Zeit für die Schülerinnen und Schüler sorgte:

Im Stil eines Gallery Walks wartete auf homogene Einzelklassen im barrierefreien Teil des Schulgebäudes eine bebilderte Geschichte. In verständlichen Worten und einprägsamen Bildern konnten die Schülerinnen und Schüler dort Impulse sammeln, die sie im Anschluss, begleitet von ihrer Lehrkraft, wieder mit ins Klassenzimmer nahmen. Durch den offenen und vielschichtigen Charakter der Geschichte gab es im anschließenden moderierten Gespräch genug Raum für Interpretationen, Kritik und Selbsterlebtes. Eine von den Religionslehrkräften erstellte Handreichung unterstützte den Prozess für die Lehrer mit Impulsfragen und differenzierten Interpretationshilfen.

 

Auf den Spuren der Geschichte

Wie sahen die Menschen in der Steinzeit aus? Trugen sie auch Jeans und T-Shirt? Waren die Steinzeit-Kinder auch in der Schule? Diese und viele weitere Fragen haben sich die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen gestellt.

Um das neu gelernte Wissen aus dem Unterricht noch besser begreifen und erleben zu können, haben sich die Klassen Fö 5 und Fö 5G gemeinsam auf den Weg ins naturhistorische Museum nach Nürnberg gemacht. Dort haben wir vieles gehört über Fossilien und Versteinerungen, über das Aussehen der Dinosaurier und über die unterschiedlichsten Tiere aus der Steinzeit. Auch praktisch durften wir einiges ausprobieren! So hatte jeder die Möglichkeit ein Stückchen Leder mit einem steinzeitlichen Messer zu zerschneiden und die Ausrüstung der Steinzeitmenschen anzuschauen und teilweise anzuziehen.

Das war wirklich ein toller und interessanter Ausflug!

 

Theaterbesuch der 5. und 6. Klassen

Am Freitag, 07.02.2020 besuchten alle 5. und 6. Klassen das Stadttheater Fürth und sahen sich die Vorstellung „Pünktchen und Anton“ von Erich Kästner an.

Das Stück erzählt von Luise, genannt Pünktchen, und Anton. Die beiden sind beste Freunde, aber ihr Leben könnte unterschiedlicher nicht sein.
SIE wohnt mit reichen Eltern (Familie Pogge) in einer großen Villa.
ER lebt mit seiner kranken Mutter in einem winzigen Zimmer.
„Es gibt eben arme und reiche Leute. Aber warum?“
Die Fünft- und Sechstklässler beschäftigten sich mit diesen und anderen Fragen rund um Freundschaft und Erwachsenwerden bereits im Vorfeld. 

In den 70 Minuten Theaterspaß gibt es laute Lacher. Zum Beispiel als Lehrer Bremser die Mathe-Hefte um die Ohren fliegen. Außerdem können die Schüler erleben, wie sich ein weißer Wischmob in den wuseligen Hund Piefke verwandelt. Und sie beobachten fasziniert, wie das Wohnzimmer der reichen Pogges innerhalb von Sekunden zum öffentlichen Platz wird, wo sich Anton und Pünktchen abends heimlich treffen.

Eines nehmen alle mit: Große Sorgen lassen sich am besten gemeinsam aus der Welt schaffen. 

 

iPads im Einsatz

Lektüre … langweilig? Von wegen!

Die Klasse 8G, die von Frau Mehles im Gebundenen Ganztag unterrichtet wird, lernt das Lesen einer Lektüre auf ganz ungewohnte Weise kennen.

Das berühmte Buch „Die Welle“ von Morton Rhue wurde mit Hilfe eines Padlets von der Lehrkraft abwechslungsreich aufbereitet. Jeder Schüler und jede Schülerin hat nun die Möglichkeit, in der selbst gewählten Geschwindigkeit das Buch zu lesen und die zugehörigen Arbeitsmaterialien zu bearbeiten. Hierzu nutzen die SchülerInnen unsere Schul-iPads:  Abschnitte des Buches lesen sie selbst, andere lassen sie sich mittels Audiodateien von Frau Mehles vorlesen oder schauen sich ein ergänzendes Video dazu an. Die SchülerInnen sind von der neuen, abwechslungsreichen Methode sehr begeistert und freuen sich sehr, wenn es heißt: Wir arbeiten an der Lektüre weiter!

 


Pausenverkauf – „Das machen wir selbst!“

Pausenverkauf -
Das machen wir selbst!


Auch in diesem Schuljahr gibt es wieder einen täglichen Pausenverkauf von Schülern für Schüler. Jede Woche übernimmt eine andere Klasse die Zubereitung und den Verkauf und der erwirtschaftete Erlös kommt in die eigene Klassenkasse! So konnten schon viele tolle Ausflüge und interessante Aktionen ohne finanzielle Unterstützung der Eltern gestemmt werden!

Die Jugendlichen überlegen sich gemeinsam mit den Lehrern, was sie in den Pausen anbieten möchten. Daraufhin plant die Klasse gemeinsam den Einkauf und die Einteilung der Dienste. So wird der Grundstein für wichtige Arbeitstugenden und Kompetenzen gelegt. Und ganz nebenher erfahren die Schüler gelebten Mathematikunterricht J !

Das wechselnde Angebot reicht von belegten Broten z.B. mit Kresse, Käse oder Aufstrich, Pizzabrötchen, Sandwiches, Hot Dogs und Obstspießen bis zu frischen Smoothies und selbstgebackenen Kuchen. Was es in den jeweiligen Wochen zu kaufen gibt können alle Schüler der Werbetafel in der Aula entnehmen. Sobald es dann zur Pause klingelt, bildet sich eine lange Schlange vor dem Schülercafè und es wird fleißig verkauft. Besonders freuen sich die Klassen natürlich, wenn alle Waren verkauft werden, denn dann hat es allen geschmeckt!

An dieser Stelle geht ein großes Dankeschön an alle Schüler und Lehrer, die jedes Mal aufs Neue voller Freude das „Pausenbrot“ für ihre Mitschüler zubereiten!!!

ACHTUNG! Aufgrund der Coronapandemie ist der Pausenverkauf durch Schüler vorübergehend eingestellt!