Gemeinschaft erleben
Projekte & Aktionen
Schulsanitäter
Die Dillenberger-Schulsanitäter
Seit November 2018 gibt es an der Dillenberg-Schule einen Schulsanitätsdienst!
Im Schulsanitätsdienst sind Schülerinnen und Schüler, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, bei kleinen und größeren medizinischen Vorfällen ihren Mitschülern zu helfen. Sie stellen die Erstversorgung sicher sobald sich jemand verletzt und betreuen den Verletzten. Wenn ein Rettungswagen gerufen werden muss, telefonieren die Schulsanis unter Anleitung mit dem Rettungsdienst und helfen dabei, das Rettungsfahrzeug einzuweisen, damit es den Weg zum Patienten findet.
In diesem Jahr stellt die Ganztagsklasse von Herrn Müller den Schulsanitätsdienst. Bereits im Vorjahr hat die Klasse einen 9-stündigen Erste Hilfe Kurs unter der Leitung von Frau Mehles in Kooperation mit dem Roten Kreuz absolviert. Zur Vertiefung der Erste-Hilfe Kenntnisse, zum Üben von Maßnahmen oder einfach zum gemeinsamen Austausch findet eine wöchentliche Schulung im Rahmen einer Unterrichtsstunde statt.
Schulsanitätstag 2023
Am Samstag, den 11.03.23 fand der Schulsanitätstag in Regensburg statt. Unsere Schulsanitätsklasse ließ es sich natürlich nicht nehmen, live dabei zu sein. Früh um 7 Uhr trafen sich die SchülerInnen mit Frau Hauke und Frau Mehles am Fürther Bahnhof, zwei engagierte Mütter begleiteten die Klasse. Mit dem Zug in Regensburg angekommen und nach einem gemütlichen Frühstück, gab es für unsere Schulsanis ein musikalisches Willkommen durch die Regensburger Domspatzen. Danach gab es einen Fachvortrag zum Thema Mobiler Retter. Nach diesem interessanten Einstieg ging jede Gruppe in die vorher gebuchten Workshops: Wir besuchten Bauchweh und Allergien. Zum gemeinsamen Mittagessen traf man sich dann wieder in der Kantine der Domspatzen. Bei einer Fahrzeugschau im Pausenhof hatten die TeilnehmerInnen die Möglichkeit sich Fahrzeuge von den verschiedenen Hilfsorganisationen anzuschauen und vorführen zu lassen. Müde und geschafft, aber voller neuer Erfahrungen, Eindrücke und vielen kleinen Erste Hilfe Sets kamen wir um 19 Uhr am Fürther Bahnhof zurück.
Schulhunde
Die Dillenberg-Schule ist „auf den Hund gekommen“
Am Sonderpädagogischen Förderzentrum in Cadolzburg gibt es seit dem Schuljahr 2022/23 nun offizielle tierische Unterstützung. Die Förderlehrerin Claudia Meyer hat sich in einer länger dauernden Fortbildung zur Fachkraft für hundgestützte Pädagogik zertifizieren lassen. In Rahmen dieser Ausbildung legten ihre beiden Hündinnen Pauline 3,7 Jahre und Carlotta 18 Monate den Hundeführerschein ab, wurden je 3x hospitiert und machten je eine praktische Prüfung in der Schule. Pauline bestand ihre Prüfung im Oktober 2022 und Carlotta im März 2023. Beide Hunde müssen sich jedes Jahr durch eine Rezertifizierung erneut überprüfen lassen. Selbstverständlich ist auch, dass beide Hunde gesund sind und entsprechend tierärztlich überwacht werden.
Die beiden Schulbegleithunde unterstützen die Förderlehrerin bei vielen Aufgaben. Auch im Werkunterricht sind sie dabei und verteilen z.B. Jobs wie Boden kehren, Werkschrank aufräumen etc. Dies machen beide Hunde durch z.B. würfeln, Glücksrad drehen oder Kärtchen ziehen.
Frau Meyer plant die hundgestützten Einsätze immer zum Wohl der Tiere und gleichzeitig gewinnbringend für die Schüler. Durch z.B. Wasser Napf Dienst und ähnliches findet gerade an den Tagen, an denen die beiden Berner Sennenhündinnen da sind, viel soziales Lernen statt.
Prinzipiell gilt für den Einsatz von Schulbegleithunden:
- fördert die körperliche und geistige Aktivierung
- hilft bei Einsamkeit, Traurigkeit und Krisenbewältigung
- hilft bei Lerndefiziten, Leseschwierigkeiten und Unlust zu lernen
- überbrückt soziale und emotionale Einschränkungen
- schafft neue Fördermaßnahmen in der Kompetenzentwicklung
- ermöglicht Präventionsarbeit für Kinder im Umgang mit Tieren
- hilft die Gruppendynamik in der Klasse positiv zu unterstützen und regelt die Lautstärke erheblich nach unten
- kann beitragen schlechte Erfahrungen bzw. Angst vor Hunden aufzulösen
- unterstützt soziales Lernen der Schüler in allen Bereichen.
Auch kleine Events sind mit den beiden Hunden möglich. Im Rahmen einer Hospitation entstand ein Dog Escape Room zum Thema „Rund um den Hund“. Auch auf Wandertagen sind Einsätze möglich. Im Alltag können neben dem Unterricht auch „Hundepausen“ mit wenig Schülern angeboten werden.
Ein weitere Gedanke zum tierischen Einsatz ist bereits in Planung, möglicherweise werden die beiden Hunde Pauline & Carlotta im neuen Schuljahr Unterstützung durch Achatschnecken erhalten.
Pausenverkauf – „Das machen wir selbst!“
Pausenverkauf -
Das machen wir selbst!
Auch in diesem Schuljahr gibt es wieder einen täglichen Pausenverkauf von Schülern für Schüler. Jede Woche übernimmt eine andere Klasse die Zubereitung und den Verkauf und der erwirtschaftete Erlös kommt in die eigene Klassenkasse! So konnten schon viele tolle Ausflüge und interessante Aktionen ohne finanzielle Unterstützung der Eltern gestemmt werden!
Die Jugendlichen überlegen sich gemeinsam mit den Lehrern, was sie in den Pausen anbieten möchten. Daraufhin plant die Klasse gemeinsam den Einkauf und die Einteilung der Dienste. So wird der Grundstein für wichtige Arbeitstugenden und Kompetenzen gelegt. Und ganz nebenher erfahren die Schüler gelebten Mathematikunterricht J !
Das wechselnde Angebot reicht von belegten Broten z.B. mit Kresse, Käse oder Aufstrich, Pizzabrötchen, Sandwiches, Hot Dogs und Obstspießen bis zu frischen Smoothies und selbstgebackenen Kuchen. Was es in den jeweiligen Wochen zu kaufen gibt können alle Schüler der Werbetafel in der Aula entnehmen. Sobald es dann zur Pause klingelt, bildet sich eine lange Schlange vor dem Schülercafè und es wird fleißig verkauft. Besonders freuen sich die Klassen natürlich, wenn alle Waren verkauft werden, denn dann hat es allen geschmeckt!
An dieser Stelle geht ein großes Dankeschön an alle Schüler und Lehrer, die jedes Mal aufs Neue voller Freude das „Pausenbrot“ für ihre Mitschüler zubereiten!!!
Schulband
Bandprojekt Brücke bau’n
Seit dem Schuljahr 2019/20 bietet die Dillenberg-Schule ein Bandprojekt für interessierte Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen an. Unter der Leitung von Chris Halmen erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, einfache Arrangements auch ohne große Vorkenntnisse auf selbstgewählten Instrumenten zu erlernen. Im Vordergrund steht die Freude am gemeinsamen Musizieren sowie das Anbahnen wichtiger persönlicher und sozialer Kompetenzen.
Die Ziele des Bandprojekts:
- Erarbeitung rhythmischer Grundlagen:
Die Schülerinnen und Schüler erlernen und erleben grundlegende Rhythmen und typische musikalische Grooves mit Hilfe von Bodypercussion und verschiedenen Rhythmusinstrumenten. - Instrumentale Gestaltung von Liedern:
Die Schülerinnen und Schüler lernen – angepasst an ihr Können und Spielniveau – Lieder mit ihren eigenen Instrumenten zu begleiten. - Stimmliche Gestaltung von Liedern:
Die Schülerinnen und Schüler entdecken ihre Stimme und werden ermutigt, diese in einem geschützten Rahmen zu erproben und zur gesanglichen Gestaltung einzusetzen. - Auseinandersetzung mit Inhalten und Aussagen:
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Liedtexten, deren Inhalten und Aussagen auseinander und nutzen ihre Erkenntnisse im musikalischen Gestaltungsprozess. - Erfahren von Sozialem Miteinander:
Die Schülerinnen und Schüler erfahren im musikalischen Zusammenspiel die Bedeutung eines rücksichtsvollen Miteinanders.
iPads im Einsatz
Lektüre … langweilig? Von wegen!
Die Klasse 8G, die von Frau Mehles im Gebundenen Ganztag unterrichtet wird, lernt das Lesen einer Lektüre auf ganz ungewohnte Weise kennen.
Das berühmte Buch „Die Welle“ von Morton Rhue wurde mit Hilfe eines Padlets von der Lehrkraft abwechslungsreich aufbereitet. Jeder Schüler und jede Schülerin hat nun die Möglichkeit, in der selbst gewählten Geschwindigkeit das Buch zu lesen und die zugehörigen Arbeitsmaterialien zu bearbeiten. Hierzu nutzen die SchülerInnen unsere Schul-iPads: Abschnitte des Buches lesen sie selbst, andere lassen sie sich mittels Audiodateien von Frau Mehles vorlesen oder schauen sich ein ergänzendes Video dazu an. Die SchülerInnen sind von der neuen, abwechslungsreichen Methode sehr begeistert und freuen sich sehr, wenn es heißt: Wir arbeiten an der Lektüre weiter!