Förderangebote
Förderschwerpunkte & Lehrpläne
stehen in enger Beziehung zueinander.
An der Dillenberg-Schule werden diese Schwerpunkte individuell gefördert.
Förderschwerpunkt Lernen
Bei Förderbedarf in den Bereichen:
- Denken und Gedächtnis
- sprachliches und soziales Lernen
- Wahrnehmung und Motorik
- Emotionalität und Interaktion
Angebote:
- Förderdiagnostik
- individuelle Förderprogramme zur motorischen, kognitiven, sprachlichen, emotionalen und sozialen Entwicklung
- Förderung von Lernstrategien
Förderschwerpunkt Sprache
Bei Förderbedarf in den Bereichen:
- Artikulation und Grammatik
- Wortschatz, Wortfindung und Sprachverständnis
- Kommunikation
- Redefluss
- Stimme
- Schriftsprache
Angebote:
- vorschulische Förderung
- Förderdiagnostik
- Sprachförderung in Kleingruppen
- individuelle sprachfördernde Maßnahmen im Unterricht
- Elternberatung und Elterntraining
- Kooperation mit Fachdiensten
- Fortbildungen
Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
Bei Förderbedarf in den Bereichen:
- Kontrolle von aggressivem Verhalten
- Aufmerksamkeitssteuerung
- Ängste
- Bindungssicherheit
- Selbstwertgefühl
- Sozialverhalten in Gruppen
Angebote:
- besonderes Erziehungskonzept
- individuelle Unterrichtsgestaltung
- intensive Elternarbeit
- Zusammenarbeit mit Fachdiensten
- Kooperation mit Einrichtungen der Jugendhilfe
- Fortbildungen
Infobroschüre "Die bayerische Förderschule" als PDF herunterladen.
im Bereich emotional-soziale Entwicklung
Der Klassenrat
Was ist der Klassenrat?
Der Klassenrat ist ein fester Bestandteil im Stundenplan der Schüler /-innen der Dillenberg-Schule im Rahmen des Projektes „S.T.A.R.K werden“. Er wird in allen Jahrgangsstufen zusammen mit der Klassenlehrkraft und einem Mitglied des Sozialteams wöchentlich abgehalten. Die Schüler/ -innen tauschen sich hier über selbstgewählte Themen in einem gemeinsamen Klassenforum aus.
Was sind Themen im Klassenrat?
Im Klassenrat wird über aktuelle Probleme und Konflikte, aber auch über positive Entwicklungen in der Klassen- und Schulgemeinschaft gesprochen. Weiterhin erhalten die Schüler –/innen die Möglichkeit, Wünsche und Vorschläge für die Schulentwicklung einzubringen sowie gemeinsame Projekte und Unternehmungen zu planen.
Wie läuft ein Klassenrat ab?
Die Schüler /-innen stehen im Mittelpunkt, übernehmen feste Rollen, finden gemeinsame Ideen oder Lösungsvorschläge und stimmen gemeinsam demokratisch über Entscheidungen ab. Durch die regelmäßig stattfindenden Sitzungen gibt es die Möglichkeit, festgelegte Entscheidungen oder Ziele immer wieder zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.
Ziele des Klassenrats
Stärkung der Selbstverantwortung
Die Schüler/ -innen:
- führen den Klassenrat selbständig durch.
- bringen eigene Inhalte in den Klassenrat ein.
- lernen, Ideen und Projekte selbständig anzugehen und umzusetzen.
Förderung kooperativer und kommunikativer Fähigkeiten
Die Schüler/ -innen:
- tauschen sich unter Beachtung zentraler Gesprächsregeln über selbstgewählte Themen aus.
- arbeiten im gemeinsamen Austausch an Lösungen und Umsetzungsmöglichkeiten und stimmen darüber demokratisch ab.
Förderung der Konfliktfähigkeit
Die Schüler/ -innen:
- sprechen in einem sachlichen Rahmen über Konflikte und Probleme innerhalb der Klassen- und Schulgemeinschaft.
- beraten und entscheiden über mögliche Lösungen.
- überprüfen die Wirksamkeit getroffener Maßnahmen.
Förderung demokratischen Handelns
Die Schüler/ -innen:
- haben die Möglichkeit gleichberechtigt Themen in den Klassenrat einzubringen und über erarbeitete Lösungsmöglichkeiten, Ideen oder Konsequenzen abzustimmen.
- lernen, eigene Rechte, Interessen und Bedürfnisse in der Klassen- und Schulgemeinschaft wahrzunehmen.
Aktuelle Ideen und Projekte der Schüler /-innen im Rahmen des Klassenrates
- Einrichtung eines Fitnessraumes im Schulgebäude
- Mitwirkung der Schüler /-innen bei der Gestaltung eines Schul-T-shirts (Schul-T-shirt-Wettbewerb)