Förderangebote


Förderschwerpunkte & Lehrpläne

Förderschwerpunkte

stehen in enger Beziehung zueinander.

An der Dillenberg-Schule werden diese Schwerpunkte individuell gefördert.

Förderschwerpunkt Lernen

Bei Förderbedarf in den Bereichen:

  • Denken und Gedächtnis
  • sprachliches und soziales Lernen
  • Wahrnehmung und Motorik
  • Emotionalität und Interaktion

Angebote:

  • Förderdiagnostik
  • individuelle Förderprogramme zur motorischen, kognitiven, sprachlichen, emotionalen und sozialen Entwicklung
  • Förderung von Lernstrategien

Förderschwerpunkt Sprache

Bei Förderbedarf in den Bereichen:

  • Artikulation und Grammatik
  • Wortschatz, Wortfindung und Sprachverständnis
  • Kommunikation
  • Redefluss
  • Stimme
  • Schriftsprache

Angebote:

  • vorschulische Förderung
  • Förderdiagnostik
  • Sprachförderung in Kleingruppen
  • individuelle sprachfördernde Maßnahmen im Unterricht
  • Elternberatung und Elterntraining
  • Kooperation mit Fachdiensten
  • Fortbildungen

Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Bei Förderbedarf in den Bereichen:

  • Kontrolle von aggressivem Verhalten
  • Aufmerksamkeitssteuerung
  • Ängste
  • Bindungssicherheit
  • Selbstwertgefühl
  • Sozialverhalten in Gruppen

Angebote:

  • besonderes Erziehungskonzept
  • individuelle Unterrichtsgestaltung
  • intensive Elternarbeit
  • Zusammenarbeit mit Fachdiensten
  • Kooperation mit Einrichtungen der Jugendhilfe
  • Fortbildungen

Infobroschüre "Die bayerische Förderschule" als PDF herunterladen.

Lehrpläne

An den bayerischen Förderzentren wird nach dem Lehrplan Plus der Mittel- und Grundschule in Verbindung mit den Lehrplänen der Förderschwerpunkte Lernen, Sprache und emotionale und soziale Entwicklung unterrichtet.

Die Lerninhalte in den einzelnen Fächern werden hierbei aus den Lehrplänen der Grund- und Mittelschule entnommen und an die Bedürfnisse und Förderschwerpunkte der SchülerInnen angepasst.

Während sich beispielsweise im Förderschwerpunkt Lernen Unterrichtsinhalte und -ziele verstärkt an der individuellen Lern- und Leistungsfähigkeit der SchülerInnen orientieren, entsprechen diese in den Förderschwerpunkten Sprache und emotionale und soziale Entwicklung nahezu denen der Mittelschule.


im Bereich Sprache

Förderschwerpunkt Sprache

Sprache ist die Schlüsselqualifikation zum Erwerb von Bildung. Daher ist Sprachförderung ist ein fester Bestandteil in allen Fächern und Klassenstufen der Dillenberg-Schule.

Der Wortspeicher in Mathematik

Mathematische Sachverhalte genau zu beschreiben und nachvollziehbar zu erklären sind Sprachhandlungen, die hohe Anforderungen an die Sprachkompetenz der Kinder stellen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, werden wichtige Fachbegriffe benötigt.

Die Lernstandserhebungen in diesem Schuljahr 2023/24 zeigten, dass der grundlegende Fachwortschatz im Mathematikunterricht noch nicht hinreichend gefestigt ist. Aus diesem Grund hat das Kollegium entschieden, sich im Rahmen der Schulentwicklung die Etablierung eines sprachsensiblen Mathematikunterrichts als Ziel zu setzen. Dabei sollen die fachsprachlichen Kompetenzen unserer Schüler/innen systematisch erweitert und gefestigt werden.

Eine Unterstützungsmaßnahme hierfür ist beispielsweise der Wortspeicher. Auf diesem werderden die wichtigsten Fachbegriffe und Formulierungshilfen für einen Themenbereich auf einem Plakat festgehalten. Bei Bedarf können sich die Kinder an diesem Wortspeicher orientieren.

Hier ein Beispiel für einen unserer Wortspeicher im Mathematikunterricht:


im Bereich emotional-soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Der Klassenrat

Was ist der Klassenrat?

Der Klassenrat ist ein fester Bestandteil im Stundenplan der SchülerInnen der Dillenberg-Schule im Rahmen des Projektes „S.T.A.R.K werden“. Er wird in allen Jahrgangsstufen zusammen mit der Klassenlehrkraft und einem Mitglied des Sozialteams wöchentlich abgehalten. Die SchülerInnen tauschen sich hier über selbstgewählte Themen in einem gemeinsamen Klassenforum aus. 

 

Was sind Themen im Klassenrat?

Im Klassenrat wird über aktuelle Probleme und Konflikte, aber auch über positive Entwicklungen in der Klassen- und Schulgemeinschaft gesprochen. Weiterhin erhalten die SchülerInnen die Möglichkeit, Wünsche und Vorschläge für die Schulentwicklung einzubringen sowie gemeinsame Projekte und Unternehmungen zu planen.

 

Wie läuft ein Klassenrat ab?

Die SchülerInnen stehen im Mittelpunkt, übernehmen feste Rollen, finden gemeinsame Ideen oder Lösungsvorschläge und stimmen gemeinsam demokratisch über Entscheidungen ab. Durch die regelmäßig stattfindenden Sitzungen gibt es die Möglichkeit, festgelegte Entscheidungen oder Ziele immer wieder zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.

 

Ziele des Klassenrats

 

Stärkung der Selbstverantwortung

Die SchülerInnen:

  • führen den Klassenrat selbständig durch.
  • bringen eigene Inhalte in den Klassenrat ein.
  • lernen, Ideen und Projekte selbständig anzugehen und umzusetzen.

 

Förderung kooperativer und kommunikativer Fähigkeiten

Die SchülerInnen:

  • tauschen sich unter Beachtung zentraler Gesprächsregeln über selbstgewählte Themen aus.
  • arbeiten im gemeinsamen Austausch an Lösungen und Umsetzungsmöglichkeiten und stimmen darüber demokratisch ab.
  • Förderung der Konfliktfähigkeit

 

Förderung der Konfliktfähigkeit

Die SchülerInnen:

  • sprechen in einem sachlichen Rahmen über Konflikte und Probleme innerhalb der Klassen- und Schulgemeinschaft
  • beraten und entscheiden über mögliche Lösungen.
  • überprüfen die Wirksamkeit getroffener Maßnahmen.

 

Förderung demokratischen Handelns

Die SchülerInnen:

  • haben die Möglichkeit gleichberechtigt Themen in den Klassenrat einzubringen und über erarbeitete Lösungsmöglichkeiten, Ideen oder Konsequenzen abzustimmen.
  • lernen, eigene Rechte, Interessen und Bedürfnisse in der Klassen- und Schulgemeinschaft wahrzunehmen

 

Aktuelle Ideen und Projekte der SchülerInnen im Rahmen des Klassenrats
  • Einrichtung eines Fitnessraumes im Schulgebäude
  • Mitwirkung der SchülerInnen bei der Gestaltung eines Schul-T-shirts (Schul-T-shirt-Wettbewerb)